Die richtige IT-Beratungsfirma auswählen

Gewähltes Thema: die richtige IT-Beratungsfirma auswählen. Hier finden Sie praxisnahe Kriterien, Geschichten aus echten Projekten und klare Fragen, die Sie in Gesprächen stellen sollten. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Kernkriterien, die wirklich zählen

Fachliche Tiefe und nachweisbare Expertise

Bitten Sie um konkrete Projektergebnisse, Rollenbeschreibungen und die Namen der Expertinnen, die wirklich mitarbeiten. Zertifizierungen, Tech-Stacks und Architektur-Referenzen sollten passen. Kommentieren Sie, welche Kompetenzfragen Ihnen geholfen haben, Blender von Top-Teams zu unterscheiden.

Branchenkenntnis und Verständnis Ihrer Prozesse

Eine gute Beratung kennt Ihre regulatorischen Rahmenbedingungen, Saisonspitzen und Prozessbesonderheiten. Fragen Sie nach Beispielen aus Ihrer Branche, Lessons Learned und typischen Stolpersteinen. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Branchenerfahrung für Sie zum Gamechanger wurde.

Zertifizierungen und Standards

Achten Sie auf ISO 27001, ITIL, relevante Cloud-Partner-Statuse und sichere Entwicklungsstandards. Lassen Sie sich Auditberichte zeigen. Abonnieren Sie unsere Updates, um Checklisten herunterzuladen, die Zertifikate und reale Sicherheitspraktiken intelligent verknüpfen.

Kostenklarheit ohne böse Überraschungen

Fordern Sie klar definierte Arbeitspakete, Annahmen, Ausschlüsse und eine nachvollziehbare Aufwandsschätzung. Nutzen Sie ein einheitliches Angebotsformat, damit Äpfel nicht mit Birnen verglichen werden. Schreiben Sie uns, wenn Sie eine neutrale Angebotsvorlage wünschen.

Kostenklarheit ohne böse Überraschungen

Berücksichtigen Sie Reisezeiten, Onboarding, Schulungen, Lizenzen, Übergaben, Wartung und Change-Requests. Planen Sie Puffer ein und prüfen Sie Effizienzpotenziale. Teilen Sie Ihre TCO-Erfahrungen, damit andere Leserinnen Stolperfallen vermeiden und Budgettreue erreichen.

Chemie-Check im Workshop

Ein halbtägiger Co-Creation-Workshop offenbart mehr als Hochglanzfolien. Bei einem Kunden enttarnte ein Whiteboard-Sprint höflich eine ungeeignete Methode – noch vor Vertragsstart. Erzählen Sie, welche Workshop-Übungen Ihnen wahre Teamreife gezeigt haben.

Kommunikationsroutinen und Erreichbarkeit

Legen Sie wöchentliche Status-Calls, Eskalationspfade, Stakeholder-Kreise und Dokumentationsstandards fest. Prüfen Sie Reaktionszeiten real, nicht nur versprochen. Kommentieren Sie, welche Meeting-Cadence bei Ihnen den Sweet Spot zwischen Fokus und Transparenz trifft.

Agile Reife und Arbeitsweise

Scrum, Kanban oder Hybrid? Fragen Sie nach Definition of Done, Refinement-Qualität und Umgang mit Abhängigkeiten. Bitten Sie um Einblick in echte Boards. Abonnieren Sie, um unsere Sprint-Health-Checkliste für Beratungspartner zu erhalten.

Sicherheit und Compliance als Entscheidungskriterium

Verlangen Sie Verarbeitungsverzeichnisse, TOMs, Auftragsverarbeitungsverträge und Datenflussdiagramme. Prüfen Sie, wie Testdaten anonymisiert werden. Teilen Sie, welche DSGVO-Fragen Ihnen halfen, Versprechen von belastbaren Nachweisen zu unterscheiden.

Sicherheit und Compliance als Entscheidungskriterium

Wie werden Subunternehmer geprüft? Gibt es Least-Privilege-Zugänge, MFA und regelmäßige Penetrationstests? Fragen Sie nach Secrets-Management und Code-Review-Quoten. Schreiben Sie Ihre Must-have-Kontrollen in die Kommentare für unsere Community-Liste.

Sicherheit und Compliance als Entscheidungskriterium

Existieren getestete Backup- und Restore-Prozesse, RTO/RPO-Ziele und Krisenkommunikationspläne? Bitten Sie um Nachweise regelmäßiger Übungen. Abonnieren Sie, um Vorlagen für Incident-Runbooks und Lessons-Learned-Formate zu erhalten.

Sicherheit und Compliance als Entscheidungskriterium

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Beweise statt Versprechen: Referenzen und Pilotprojekte

Verlangen Sie konkrete KPIs: Zeit bis Go-live, Quality-Gates, Kostenabweichungen, Nutzerzufriedenheit. Eine Kundin reduzierte mit dem richtigen Partner Release-Zyklen von zwölf auf vier Wochen. Teilen Sie, welche Metriken Sie zum Vertragsabschluss überzeugt haben.

Beweise statt Versprechen: Referenzen und Pilotprojekte

Sprechen Sie mit Auftraggebern ähnlicher Größe und Reife. Fragen Sie nach schwierigen Momenten und deren Lösung. Kommentieren Sie Ihre Lieblingsfragen, die hinter die Fassade blicken und Projektrealität sichtbar machen.

Vertrag, SLAs und Exit: vorbeugen statt nachbessern

Definieren Sie Servicezeiten, Reaktions- und Lösungsziele, Qualitätsmetriken und Akzeptanzkriterien. Verknüpfen Sie Boni und Malus moderat mit Ergebnissen. Teilen Sie, welche KPIs bei Ihnen echten Fortschritt sichtbar machen.

Vertrag, SLAs und Exit: vorbeugen statt nachbessern

Regeln Sie Code-Eigentum, Dokumentationspflichten, Pairing, Shadowing und Transfer-Workshops. Bestehen Sie auf offenen Formaten. Kommentieren Sie, welche Maßnahmen Ihnen geholfen haben, Abhängigkeiten gesund und beherrschbar zu halten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Negociogratis
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.